Unser Jahresmotto:
Entstehung, Motiv und Gebet
Impulse und Gedanken:
24.12.2020: "Weihnachtsgruß 2020 - unterm Christbaum daheim" mehr...
24.12.2020: "Weihnachtsgruß an die Kinder - die kleinen und die großen" mehr...
11.12.2020: "Steig auf einen Berg" mehr...
18.11.2020: "Gebet zum 21.00 Uhr Läuten" mehr...
Weitere Impulse und Gedanken unter Aktuelles/Jahresmotto 2020
oder auf unserem YouTube-Kanal.
Seelsorge, Gottesdienst und Gebet in der Krisenzeit
Anmeldung für die Gottesdienste
Für den Gottesdienst am Sonntag, 31.01.2021 in Modlos ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldung bitte über die Pfarrbüros zu den bekannten Öffnungszeiten oder über den hier hinterlegten Link.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 28.01.2021, 24:00 Uhr.
Seelsorgerinnen und Seelsorger sind für Sie da
Gerade in diesen Zeiten der Verunsicherung werden sich unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger gerne Zeit nehmen zum Gespräch mit Ihnen. Rufen Sie an! (Kontakte)
Seelsorgliche Begleitung in belastenden Situationen, die Spendung der Krankensakramente und Beistand angesichts von Sterben und Tod dürfen Sie nach wie vor jederzeit erbitten.
Rahmenbedingungen und Regelungen der Diözese
Öffentliche Gottesdienste sind trotz Lockdown möglich. Die entsprechenden Rahmenbedingungen zur Feier öffentlicher Gottesdienste und die Verordnungen der Bayerischen Staatsregierung sind unter Aktuelles/Corana-Krise nachzulesen.
Gottesdienste und Neuigkeiten in der Pfarreiengemeinschaft
21-Uhr-Läuten für Mut und Zuversicht
Immer noch hält uns das Corona-Virus in Atem und stellt unser gesellschaftliches und soziales Leben auf den Kopf.
Nun befinden wir uns zum zweiten Mal im Lockdown; das bedeutet weniger soziale Kontakte, weniger Freizeitaktivitäten, mehr Für sich sein, mehr Ruhe. Vielen tut in dieser Zeit ein Zeichen der Hoffnung gut. Als Christen hilft uns in solchen Zeiten auch das Wissen darum im Gebet miteinander verbunden zu sein, es gibt Kraft und lässt zuversichtlich in die Zukunft schauen.
Deswegen lassen wir im Pastoralen Raum Bad Brückenau wieder um 21-Uhr die Kirchenglocken läuten; als Zeichen der Solidarität, wie es uns schon durch den ersten Lockdown geholfen hat. Es ist eine Einladung zum Innehalten, eine Kerze ins Fenster zu stellen, vielleicht ein Lied zu singen - „Herr bleibe bei uns“ -, ein Vaterunser zu sprechen, ein Mariengebet und einen Segen. Das Bonhoeffer-Lied „Von guten Mächten“ wäre ein guter Abschluss. Das Beten füreinander schenkt Mut und Zuversicht.
Gottesdienste künfig wieder in den Kirchen
Nach Absprachen mit den Mitverantwortlichen und GottesdiensthelferInnen der einzelnen Kirchengemeinden unserer Pfarreiengemeinschaft werden in der kalten Jahreszeit die Gottesdienste wieder einheitlich in den Kirchen stattfinden. Allerdings sollen die Sonntagsgottesdienste im Monat gewöhnlich auf zwei beschränkt werden; auch Werktagsgottesdienste sollen wieder regelmäßig stattfinden.
Durch die Corona-Schutz-Regeln bleiben aber die Teilnehmerzahlen begrenzt, unterschiedlich je nach den in der Kirche markierten Plätzen und nach der Zusammengehörigkeit der Gottesdienstbesucher. Grundsätzlich gilt ein gegenseitiger Mindestabstand von 1,5 Meter; Mitglieder des selben Hausstandes und eines weiteren dürfen nicht mehr zusammensitzen.
Bitte beachten Sie die Regelungen unter Corona-Krise.
Dankenswerterweise haben sich inzwischen überall genügend HelferInnen gefunden, um den notwendigen Willkommens- und Ordnungsdienst wahrzunehmen. Diesen ist aber auch unbedingt Folge zu leisten, wenn sie Anordnungen treffen müssen. Auf Anmeldungen möchten wir verzichten. Dabei könnte es allerdings passieren, dass alle verfügbaren Plätze schon besetzt sind und kein Einlass mehr gewährt werden darf. Dafür bitten wir um Verständnis!
Bestattungsgottesdienste
Von den bisher üblichen liturgischen Feiern um einen Todesfall wird es bis auf Weiteres nur die Bestattungsfeier auf dem Friedhof geben. Das Rosenkranzgebet sowie das Requiem (d. h. „das erste Seelenamt“) können leider nicht in der Kirche gehalten werden, da man mit zu viel Teilnehmenden rechnen muss. Die Bestattungen auf dem Friedhof sind aktuell nur im engsten Familienkreis gestattet.
Messintentionen
Um die Gottesdienstbesucher-Zahlen in Grenzen zu halten, werden wir pro Gottesdienst nur wenige Intentionen annehmen. Gerne leiten wir aber auch solche Spenden-Gelder („Mess-Stipendien“) an ausländische Priester weiter, die damit ihren Lebensunterhalt bestreiten müssen, wie z. B. Fr. Kayettan Kilowoko, der in den letzten Jahren bei uns zur Ferienaushilfe da war. So werden die „bestellten“ Gottesdienste sicher in ihren Anliegen zelebriert.
Kirchenheizung reduziert
Die Risiken der Pandemie zwingen uns auch zu einem umsichtigeren Umgang mit der Kirchenheizung. So müssen wir diese jeweils 30 Minuten vor einem Gottesdienst abschalten, um Luftbewegungen möglichst zu vermeiden. In den Pfarrkirchen werden wir wie immer eine Grundtemperatur von 8 Grad halten; für einen Gottesdienst kurzfristig weiter hoch zu heizen - wie wir das bisher taten -, macht allerdings unter den aktuellen Umständen keinen Sinn. Insgesamt wird es also in den Kirchen kühler sein als sonst. Wo nur eine Bankheizung zur Verfügung steht, wie in Modlos, Breitenbach, Singenrain und Weißenbach, wird die Heizung wohl ganz ausgeschaltet bleiben. Wir bitten Sie um Verständnis und darum, sich eventuell für den Gottesdienstbesuch entsprechend wärmer anzuziehen.
Blasiussegen und Aschenkreuz
2021-01-15_Hinweise_zu_Blasiussegen_und_Aschenkreuz.pdf
Blasius-Segen nach Hause
Dass sich der erlösende Gott immer wieder zuerst den Kranken zuwendet, zeigt sich in den Heilungswundern Jesu sowie im wirksamen Gebet seiner Jünger. Eine besonders schöne Form des kirchlichen Krankensegens ist das Gebet mit den gekreuzten Kerzen am Gedenktag des heiligen Bischofs Blasius. Weil gerade diejenigen, die sich Sorgen machen um ihre Gesundheit, in diesem Jahr mit dem Kirchgang besonders vorsichtig sein müssen, möchten wir Ihnen gerne entgegenkommen. Als Seelsorger und Seelsorgerinnen würden wir Ihnen diesen Segen am Nachmittag des 3. Februar 2021 auch zuhause spenden, wenn Sie das möchten. Natürlich mit Mund-Nasen-Schutz und entsprechenden Abstand, und nötigenfalls unter Ihrer Haustüre. Melden Sie sich dafür im Pfarrbüro!
Die aktuellen Gottesdienste finden Sie unter Aktuelles/Gottesdienste.
Gottesdienstordnung:
Hauskirche - Beten und Gottesdienst feiern daheim
- Allgemeine Anregungen zum persönlichen und gemeinsamen Beten und zur Gestaltung der kirchlichen Festzeiten hat das Liturgie-Referat der Diözese Würzburg zusammengestellt. (https://liturgie.bistum-wuerzburg.de/corona/aktuelle-informationen/)
- Entsprechende Ideen und Vorschläge für Familie und Partnerschaft bietet die Ehe- und Familienseelsorge an. (https://www.familie.bistum-wuerzburg.de)
- Tägliche Gottesdienste in Fernsehen, Radio oder Internet finden Sie beim Liturgie-Referat . (https://liturgie.bistum-wuerzburg.de/corona/live-gottesdienste)