Herzlich willkommen auf der Homepage unserer Pfarreiengemeinschaft.
Jahresmotto 2023
"Öffne mich für Dein Licht"
10.03.2023: Öffne mich für Dein Licht, von Maria Weber mehr...
neu 27.03.2023: Im Licht des Glaubens bin ich stark mehr...
Seelsorge, Gottesdienst und Gebet in der Krisenzeit
Seelsorgerinnen und Seelsorger sind für Sie da
Gerade in diesen Zeiten der Verunsicherung werden sich unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger gerne Zeit nehmen zum Gespräch mit Ihnen. Rufen Sie an! (Kontakte)
Wir beten für den Frieden in der Ukraine und der Welt:
Gemeindegebet sonntagsabends um 18:00 Uhr in unseren Pfarrkirchen.
Genaue Orte bitte dem Link entnehmen.
Gottesdienste und Neuigkeiten in der Pfarreiengemeinschaft
GottesdienstordnungGDO_Nr._2_2023-13.02.-02.04.23_NSAH2.pdf
GDO_Nr._3_2023-03.04.-30.04.23.pdf
Hauskirche - Beten und Gottesdienst feiern daheim
- Allgemeine Anregungen zum persönlichen und gemeinsamen Beten und zur Gestaltung der kirchlichen Festzeiten hat das Liturgie-Referat der Diözese Würzburg zusammengestellt. (https://liturgie.bistum-wuerzburg.de/corona/aktuelle-informationen/)
- Entsprechende Ideen und Vorschläge für Familie und Partnerschaft bietet die Ehe- und Familienseelsorge an. (https://www.familie.bistum-wuerzburg.de)
- Tägliche Gottesdienste in Fernsehen, Radio oder Internet finden Sie beim Liturgie-Referat . (https://liturgie.bistum-wuerzburg.de/corona/live-gottesdienste)
- Wir beten für den Frieden in der Ukraine und der Welt:
Zum Beten schlagen wir vor "O Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens" GL 19,4 bzw. im EGB Nr. 720.
Als Lied "Herr, gib uns deinen Frieden" GL 843 bzw. EGB 436
Empfehlungen der Diözese
Für Gottesdienste gibt es im Bistum Würzburg ab sofort keine Einschränkungen mehr wegen Corona. Die Rahmenbedingungen zur Feier öffentlicher Gottesdienste sind außer Kraft.
Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran bittet in einem Brief alle Seelsorgerinnen und Seelsorger und alle Gläubigen darum, zur Normalität zurückzufinden. Er schreibt:
"Ermutigen Sie alle, die noch ängstlich und zögerlich sind, an der Feier der Liturgie und dem Gemeindeleben wieder teilzunehmen. Beseitigen Sie bitte alle Hinweisschilder und Abtrennungen im Kirchenraum oder in den Pfarrzentren, die die nun endgültig gefallenen Schutzmaßnahmen auferlegt haben. Überlegen Sie auch, welche allgemeingültigen Hygienestandards weiter gepflegt werden können und kennzeichnen Sie entsprechend neu."
Der vollständige Brief des Generalvikars ist hier nachzulesen:2023-03-03_Brief_Generalvikar_Aufhebung_Rahmenbedingungen_Gottesdienste.pdf
Visitenkarte für den Notfall
Gerade in den Sommerferien, wenn viele Freizeiten, Zeltlager und Reisen stattfinden, ist es gut zu wissen, an wen man sich wenden kann, wenn man entweder von einem Verdacht von sexualisierter Gewalt hört oder selbst von sexualisierter Gewalt betroffen ist.
Genau hierzu gibt es eine kleine Visitenkarte, passend in jeden Geldbeutel, um im Notfall die richtigen Telefonnummern und Kontaktdaten griffbereit zu haben.
Besonders wenn Unsicherheiten entstehen, ist es wichtig mit Personen zu sprechen, die in diesem Bereich geschult sind und weiterhelfen können.
Gleichzeitig muss auch gesagt werden, dass ehrenamtliche als auch hauptberufliche Mitarbeiter*innen des Bistums Würzburg auf Grundlage unserer Präventionsordnung verpflichtet sind im Verdachtsfall eine Meldung zu machen.
Diese Visitenkarte liegt uns in gedruckter Form vor.
Sie können diese in der Fach- und Koordinationsstelle Prävention gegen sexualisierte Gewalt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), im Generalvikariat (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder bei der Präventionsstelle der kja (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bekommen.
Sie finden die Visitenkarte auch im Anhang als pdf-Datei!
Anna Stankiewicz, Präventionsbeauftragte, 01.08.2022
2022-07-21_Visitenkarte_Ansprechpersonen_bei_sexualisierter_Gewalt.pdf